Wir bieten
TAXandLEGAL.digital ist ein Zusammenschluss von Experten, die bereits seit Jahren in dem Bereich Technologietransfer tätig sind. Verteilt auf unsere Standorte in Saarbrücken und St. Ingbert beraten Sie Rechtsanwälte, Patentanwälte und Steuerberater in den Bereichen F&E-Kooperationen, Schutzrechtsanmeldung, Verwertung von Technologie, Unternehmensgründungen und Ausgründungen von Spin-offs sowie Beteiligungen an IT- oder technologieorientierten Start-ups und KMUs. Dabei unterstützen wir auch gesellschaftsrechtlich bei der Unternehmensgründung, handelsrechtlich bei der Gestaltung von Kundenverträgen, Allgemeinen Geschäftsbedingungen und bei der Markteinführung, wie zum Beispiel bei der vertraglichen Ausgestaltung eines Vertriebssystems oder dem Aufbau eines Online-Shops. Auch Datenschutz- und Arbeitsrecht werden als wichtige Teilaspekte von uns beraten.
Unsere Beratungsgrundsätze:
- Hohe fachliche Expertise, die stets auch strategische Erwägungen beinhaltet.
- Verständnis der Interessenlage unserer Mandanten.
- Faire und transparente Gebührengestaltung mit maßgeschneiderten Angeboten für besondere Beratungssituationen (z.B. Hochschulen und Start-ups).
Wissens- und Technologietransfer:
Die Überführung von Wissen und Technologie aus den Hochschulen und Forschungseinrichtungen hin zu den Unternehmen und letztlich durch produktseitige Umsetzung und Vertrieb bis hin zum Endkunden ist das Thema, das wir rechtsberatend und -gestaltend unterstützen.
Wissen- und Technologie entsteht an den Hochschulen, in den Forschungseinrichtungen, in der Arbeit von Wissenschaftlern und Studierenden und in Forschungskooperationen, wird sodann erfasst, gemanagt und an Dritte weitergegeben, sei es durch Publikationen, durch die Übertragung oder Lizenzierung von Schutzrechten oder durch die (Aus-)Gründung von Unternehmen.
Dieser Prozess findet nicht in einem rechtsfreien Raum statt, sondern ist im Gegenteil sogar sehr stark rechtlich reglementiert:
- Arbeits- und Arbeitnehmererfinderrecht mit seinen Besonderheiten für Hochschulerfinder.
- Beihilfe-, Wettbewerbs- und Vergaberecht, das bei staatlichem Handeln zu beachten ist, also auch bei Verträgen der Hochschulen und staatlichen Forschungseinrichtungen.
- Verträge über den Austausch von Wissen und biologischem Material, sprich Geheimhaltungsvereinbarungen und Material-Transfer-Agreements.
- Forschungs- und Entwicklungskooperationen, Verträge über Auftragsforschung und Inter-Institutionel-Agreements.
- Übertragungs- und Lizenzverträge über Gewerbliche Schutzrechte, Urheberrechte oder Know-how.
- Gesellschaftsverträge für Ausgründungen und Neugründungen, Geschäftsführerverträge, Gesellschaftervereinbarungen, Geschäftsordnungen.
- Kooperationsverträge mit Partnern, Freelancer-Vereinbarungen, Verträge mit Herstellern.
- Vertriebsdokumente, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Vereinbarungen mit Vertriebspartnern.
- Regulatories und rechtliche Anforderungen an die Produktherstellung, den Produktvertrieb und/oder Technologietransfer.
In diesen Feldern beraten wir Sie kompetent, zuverlässig und vor allem gerne.
Zielgruppen:
Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Unsere Berater kommen aus dem Technologietransfer. Wir verstehen die besondere Interessenlage von Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die sich von der von Industriepartnern deutlich unterscheidet.
Wir beraten nationale und europäische Forschungs- und Entwicklungsverträge sowie Auftragsforschungsverträge mit Industriepartnern unter Berücksichtigung beihilfe- und kartellrechtlicher Einschränkungen und aufgrund der jeweiligen IP-Policy, der internen Regelungen und des öffentlichen Hochschul- und Haushaltsrechts. Wir unterstützen bei der Entwicklung und der Umsetzung einer IP-Strategie, dem systematischen Ausbau des Technologietransfers und der Anmeldung von Schutzrechten. Wir managen den korrekten Umgang mit Arbeitnehmererfindern und helfen bei der Verwertung entstandener IP, wie insbesondere Auslizenzierung von Patentanmeldungen / Patenten, urheberrechtlich geschützter Software oder Know-how.
Unsere Leistungen bieten wir entweder auf Stundenbasis an, bieten aber Hochschulen und Forschungseinrichtungen auch Pauschalpreise je Vertragstyp oder feste monatliche Stundenkontingenten zu vergünstigten Bedingungen. Dadurch besteht auch die Möglichkeit, dass wir in Hochzeiten, als Krankheits- oder Schwangerschaftsvertretung aushelfen und unseren Mandanten so größtmögliche Flexibilität bieten können.
IT- und technologieorientierte Start-ups und KMUs
Wir unterstützen bei der Unternehmensgründung, Wahl der richtigen Rechtsform und Ausgestaltung der Gesellschaftsverträge. Wir helfen Ihnen, das richtige rechtliche Fundament für Ihr Unternehmen zu legen und unterstützen Sie bei dem Finden Ihrer Unternehmensstrategie, insbesondere bei der Planung von Wachstumsstrategien und den entsprechenden Finanzierungen in verschiedenen Runden (Seed, Series A, Series B). Wir helfen beim Aufbau der Unternehmensstruktur, insbesondere unterstützen wir beim Abschluss von Verträgen mit Freelancern und Arbeitnehmern und bei der Verhandlung von Kooperationsverträgen mit Dritten. Schließlich unterstützen wir auch den erforderlichen Markteintritt, helfen beim Aufsetzen der Kundenverträge einschließlich Allgemeiner Geschäftsbedingungen, prüfen für Sie Ihre Internetseite und Ihren Onlineshop, um UWG-Abmahnungen zu vermeiden und helfen bei der Absicherung Ihrer Werte durch Markenanmeldungen. Schließlich stehen wir auch bei der Verhandlung von Finanzierungsrunden mit Investoren an Ihrer Seite und beraten Sie rechtlich bei der Umsetzung von gesellschaftsrechtlichen Gestaltungen bis zum IPO (Börsengang).
Für Start-ups, die noch nicht über die erforderliche Liquidität verfügen, bieten wir vergünstigte Stundensätze, Beratungspakete und kostenlose Workshops und Seminare für die Vermittlung der rechtlichen und steuerlichen Basics einer Gründung an.
IT- und technologiebegeisterte Investoren
Wir unterstützen Investoren bei dem Erwerb von Beteiligungen von Start-ups und KMUs. Von der Entwicklung der Investmentstrategie bis hin zu den Termsheetverhandlungen, der Durchführung einer Due Diligence (auch Red Flag Due Diligence) und der Verhandlung der eigentlichen Beteiligungsverträge (Subscription-Agreement und Shareholder-Agreement) beraten wir Sie gerne.
Wir unterstützen bei gesellschaftsrechtlichen Transaktionen ebenso wie bei M&A-Prozessen.